Aktuelles aus der Außenwirtschaft  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Facebook
LinkedIn
YouTube
 Außenwirtschafts-News - Ausgabe 11/2025
Geschäftsanbahnungsreise | 7. bis 13. Februar 2026 | Indien

Kommen Sie mit nach Pune & Mumbai

Die bundesgeförderte Reise richtet sich vor allem an Handwerksunternehmen, die Geschäftskontakte mit indischen Partnern suchen und interessiert an der Gewinnung indischer Fachkräfte sind. Insbesondere für Betriebe aus der Metallbranche, dem hochwertigen Innenausbau sowie der Bauwirtschaft bietet Indien große Chancen.

weitere Infos & Anmeldung
Morgentalk | 4. Dezember 2025 | 8:30 bis 9 Uhr | Online

Geschäftspartner- und Fachkräftesuche in Indien

Der indische Bundesstaat Maharastra ist gerade für deutsche Handwerksbetriebe ein lohnendes Reiseziel bei der Suche nach Geschäftspartnern und Fachkräften. Warum, erläutern wir in unserem Morgentalk und stellen zudem die Geschäftsanbahnungsreise im Februar 2026 vor.

weitere Infos & Anmeldung

 

Seminar | 9. Dezember | 15 bis 19 Uhr | HWK Karlsruhe

Sicher ins Ausland – Recht & Praxis für Handwerksbetriebe

Die Schweiz und Frankreich bieten spannende Geschäftsmöglichkeiten für baden-württembergische Handwerksbetriebe. Zusammen mit der Handwerkskammer Karlsruhe klären wir rechtliche und geschäftliche Fragen bei grenzüberschreitenden Arbeiten.

weitere Infos & Anmeldung

 

Rumänien

Digitale Meldung von Arbeitsverträgen

Die Frist zur verpflichtenden Meldung über die neue Online-Plattform REGES-ONLINE wurde bis zum 31. Dezember 2025 verlängert. Arbeitgeber haben somit mehr Zeit, ihre Prozesse umzustellen. Über die Plattform können Unternehmen Beschäftigungsunterlagen an die Arbeitsbehörden übermitteln.

zum Artikel

 

Polen

Neues Pfandsystem wurde eingeführt

Das neue System bedeutet mehr Aufwand für Unternehmen. Beispielsweise muss eine präzise Pfandverfolgung bestehen sowie eine korrekte Anpassung der Mehrwertsteuer-Bemessungsgrundlage für nicht zurückgegebenes Pfand erfolgen. Um Strafen zu vermeiden, muss zudem eine transparente Berichterstattung möglich sein.

zum Artikel

 

Kanada

Kunststoffimporte werden meldepflichtig

Mit dem Federal Plastics Registry (FPR) sammelt die kanadische Regierung Daten über Kunststoffprodukte, die in Kanada in Verkehr gebracht werden. Unternehmen, die Kunststoffverpackungen, elektronische Geräte oder Einwegprodukte herstellen, importieren oder vertreiben, sind verpflichtet jährlich Bericht zu erstatten.

zum Artikel

 

Europäisches Parlament

Omnibus-1-Vereinfachungspaket beschlossen

Am 13. November hat das Europäische Parlament den Berichtsentwurf zum Omnibus-1-Paket angenommen. Damit sollen zentrale EU-Regelungen praxistauglicher und verhältnismäßiger gestaltet werden, unter anderem die Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und den Sorgfaltspflichten in der Lieferkette.

zur Pressemeldung

 

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Neues Online-Tool sorgt für Unterstützung

Ab Ende November steht Handwerksbetrieben das kostenfreie Online-Tool „Zukunfts-Kompass Handwerk“ zur Verfügung. Es basiert auf dem freiwilligen europäischen Berichtsstandard zur Nachhaltigkeit (VSME) und unterstützt Unternehmen gezielt bei der Berichterstattung.

zum Online-Tool

 

KMU-Charta

Zeichen für Europas Mittelstand setzen

Der europäische Dachverband SMEunited ruft Unternehmerinnen und Unternehmer auf, die KMU-Charta zu unterzeichnen. Kleinere und mittlere Betriebe sollen in der EU-Politik stärker berücksichtigt werden. Die Initiative fordert, das „Think Small First“-Prinzip konsequent in der Gesetzgebung umzusetzen.

zur Online-Unterzeichnung

 

Europäische Union

Schutzmaßnahmen für Stahlindustrie

Die EU-Kommission will den EU-Stahlsektormit verschiedenen Maßnahmen vor negativen Auswirkungen globaler Überkapazitäten schützen. Dazu gehören eine Begrenzung der zollfreien Einfuhrmengen auf 18,3 Millionen Tonnen pro Jahr sowie eine bessere Rückverfolgbarkeit der Stahlmärkte.

zum Artikel
Web-Seminar | 21. November | 10 bis 11:30 Uhr | Online

CBAM-Regelphase – Omnibus & Zertifikate

Verschaffen Sie sich einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und die zentralen Anforderungen beim CO₂-Grenzausgleichsmechanismus.

zur Anmeldung
Web-Seminar | 9. Dezember | 15 bis 16:30 Uhr | Online

Aktuelle Rechtsthemen im US-Geschäft

Erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die wichtigsten rechtlichen Grundlagen sowie konkrete Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Markteintritt.

zur Anmeldung

Mitglied des Enterprise Europe Network

Impressum

Handwerkskammer Region Stuttgart
Handwerk International Baden-Württemberg
Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Vertretungsberechtigte
Präsident Rainer Reichhold
Hauptgeschäftsführer Peter Friedrich
(Anschrift wie oben)

Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg
Neues Schloss, Schlossplatz 4
70173 Stuttgart


Telefon: 0711 1657-226
Fax: 0711 1657-827
E-Mail: info@handwerk-international.de

Verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV
Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart
Telefon: 0711 1657-500
Fax: 0711 1657-859
E-Mail: peter.friedrich@hwk-stuttgart.de

Redaktion
Carolin Ehrfeld
Projektleiterin Kommunikation
Telefon: 0711 1657-251
Fax: 0711 1657-827
E-Mail: ce@handwerk-international.de

Datenschutz

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Infoservice

Sie haben Fragen oder Anregungen zu unseren Angeboten? Wir freuen uns über Ihr Feedback.

Abmelden / Benutzerprofil ändern

Sie wollen unsere Angebote nicht mehr erhalten? Newsletter / Mailings abbestellen.

© Handwerk International Baden-Württemberg