Rückblick: Handwerksdelegationsreise nach Italien | Zur Webseitenansicht
 
   
  Handwerk International Baden-Württemberg 
   
 
   
 
Gruppenbild Mailand Dom Handwerksdelegationsreise Lombardei 2023
 © Handwerk International Baden-Württemberg 
   
 
Rückblick: Handwerksdelegationsreise nach Italien
 
Die diesjährige Handwerksdelegationsreise führte uns vom 15. bis 17. Mai 2023 in die Lombardei. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL und HANDWERK BW-Präsident Rainer Reichhold haben die rund 40-köpfige Delegation geleitet. Während der drei Tage in Mailand und Bergamo konnten Vertreterinnen und Vertreter der baden-württembergischen Handwerkskammern, -verbände, -unternehmen und Politik neue Kontakte knüpfen.

mehr lesen
 
   
 
 Außenwirtschafts-News - Ausgabe 06/2023 
 
   
 
Italien: Erleichterung bei der Entsendung von Mitarbeitenden
Die Frist für die Meldung der Dienstleistungserbringung in Italien verschiebt sich: Die Entsendemeldung muss nun erst bei Beginn der Tätigkeit vorliegen. Bisher war die Entsendung bis 24:00 Uhr des Vortages zu melden.

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
Deutsch-italienischer Wirtschaftsaustausch: Neues Allzeithoch im Jahr 2022
Im Jahr 2022 wurde ein neuer Rekord im deutsch-italienischen Wirtschaftsaustausch erzielt. Der Anstieg gegenüber dem Jahr 2021 betrug über 18%. Mit diesem Ergebnis bestätigt Deutschland seine Position als wichtigster Handelspartner Italiens.

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
Wirtschaftstag Schweiz 2023: Es gibt noch Restplätze!

06.07.2023 - 07.07.2023 | Kartause Ittingen

Um als grenzüberschreitender Dienstleister in der Schweiz erfolgreich zu sein, müssen Sie die dortigen Rahmenbedingungen kennen und einhalten. Bei unserem zweitägigen Seminar bringen wir Sie mit erfahrenen Mitarbeitenden von Schweizer Kontrollbehörden sowie Expertinnen und Experten aus Deutschland zusammen. Es gibt noch drei Restplätze! Schnell bis zum 15. Juni anmelden.

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
Frankreich: Vorgaben zur Begrünung von Gebäuden bringen Chancen fürs Handwerk

Das französische Gesetz zur Bekämpfung des Klimawandels wird schrittweise umgesetzt. Das nächste wichtige Datum ist der 1. Juli 2023. In der Stufe geht es vor allem um die Begrünung und Ausstattung bestimmter Gebäude. Baden-württembergische Betriebe, die bereits Erfahrung in dem Bereich haben, können ihre Produkte und Dienstleistungen im Nachbarland anbieten.


mehr lesen

 
 
   
   
   
   
 
Frankreich: Erleichterungen bei der Entsendung von Mitarbeitenden

Unternehmen, die Mitarbeitende zur Ausführung von Dienstleistungen nach Frankreich entsenden, müssen dies über das Internetportal "SIPSI" melden. Seit dem 30. März 2023 werden hierbei weniger Informationen abgefragt.


mehr lesen

 
 
   
   
   
   
 
Frankreich: Erhöhung des Mindestlohns
Seit Mai 2023 liegt der gesetzliche Mindestlohn in Frankreich bei 11,52 €/Stunde. Darüber hinaus gelten je nach Beschäftigung und Wirtschaftszweig für entsandte Arbeitnehmende aufgrund von Tarifvereinbarungen höhere Sätze und Prämien. Das französische Wirtschaftsministerium gibt eine Übersicht zur Berechnung.

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
Web-Seminar: J'aime beaucoup la France - Dienstleistungserbringung in Frankreich

19.07.2023 | 11:00 Uhr - 12:00 Uhr | Online

Für baden-württembergische Handwerksbetriebe bietet die Nähe zum Nachbarland Frankreich tolle Möglichkeiten, im Ausland tätig zu werden. Eine kleine Hürde gibt es aber: Bei der Entsendung von Mitarbeitenden müssen die französischen Meldevorschriften eingehalten werden. Zusammen mit der Handwerkskammer Freiburg informieren wir im kostenlosen Web-Seminar, was Sie beachten müssen.


mehr lesen

 
 
   
   
   
   
 
Österreich: Neue Kollektivverträge und erhöhter Mindestlohn
Bei Entsendungen von Arbeitnehmenden nach Österreich sind für die Dauer der Tätigkeit vor Ort die österreichischen Kollektivverträge einzuhalten. Einige davon wurden neu ausgehandelt. Dabei gibt es Gehaltserhöhungen von 7 - 10% und somit deutlich höhere Mindestlöhne.

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
USA: Aufhebung der Impflicht bei Einreise
Flugreisende müssen seit dem 12. Mai 2023 keine Corona-Impfung mehr bei der Einreise in die USA nachweisen. Der Corona-Gesundheitsnotstand, der im Januar 2020 ausgerufen worden war, läuft aus.

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
EU-Gütesiegel: Regionale Handwerksprodukte sollen vor Produktpiraterie geschützt werden
Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich auf ein Gütesiegel für regionale Handwerksprodukte geeinigt. Das Siegel soll die Echtheit und Qualität von in der EU hergestellten Erzeugnissen garantieren. Auch die Schwarzwälder Kuckucksuhren fallen jetzt unter die geschützten geografischen Angaben.

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
EU-Parlament stimmt für Sanierungspflicht bei alten Gebäuden
Damit die EU bis 2050 klimaneutral wird, sieht ein aktuelles Vorhaben vor, dass ineffiziente Gebäude saniert werden müssen. Wohngebäude sollen bis 2030 mindestens die Energieeffizienzklasse "E" und bis 2033 die Energieeffizienzklasse "D" erreichen.

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
EU-Binnenmarkt: Chancen und Herausforderungen für das Handwerk
Der EU-Binnenmarkt feiert dieses Jahr sein 30. Jubiläum. Er ermöglicht den freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Personen und Kapital. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) fasst aktuelle EU-Serviceangebote für Handwerksbetriebe, aber auch Vorschläge zur Weiterentwicklung zusammen.

mehr lesen
 
 
 
   
 Interessante Termine im Juni und Juli 2023 
   
 
Sprechtag Außenwirtschaft in Reutlingen
13.06.2023 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr | Handwerkskammer Reutlingen
mehr
 
 
 
Web-Seminar: Öffentliche Aufträge in Europa – Marktchancen, rechtliche Vorgaben und Werkzeuge
13.06.2023 | 10:00 Uhr - 12:00 Uhr | Online
mehr
 
 
 
Web-Seminar: Marktchancen und Auftragsabwicklung im Vereinigten Königreich
04.07.2023 | 10:00 Uhr - 11:00 Uhr | Online
mehr
 
 
 
Morgentalk: "Wie geht das eigentlich mit...?" kulturellen Unterschieden
05.07.2023 | 08:30 Uhr - 09:00 Uhr | Online
mehr
 
 
 
   
 
 
Sie wollen die Außenwirtschafts-News nicht mehr erhalten?
Newsletter abbestellen
 
 
   
 
Handwerkskammer Region Stuttgart
Handwerk International Baden-Württemberg
Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
Telefon: 0711 1657-226
Telefax: 0711 1657-827
E-Mail: info@handwerk-international.de

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Vertretungsberechtigte
Präsident Rainer Reichhold
Hauptgeschäftsführer Peter Friedrich
(Anschrift wie oben)

Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und
Wohnungsbau Baden-Württemberg, Neues
Schloss, Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart
Verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV
Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer
der Handwerkskammer Region Stuttgart
Telefon: 0711 1657-500
Fax: 0711 1657-859
E-Mail: peter.friedrich@hwk-stuttgart.de

Redaktion
Carolin Ehrfeld
Projektleiterin Kommunikation
Telefon: 0711 1657-251
Telefax: 0711 1657-827
E-Mail: ce@handwerk-international.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.
 
 
Enterprise Europe Network
Europaflagge
 
 
Infoservice
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unseren Außenwirtschafts-News?
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Ansprechpartner

Bringen Sie Ihre Angaben auf den aktuellen Stand. Profildaten anpassen
 
 
 
© Handwerk International Baden-Württemberg