 | Kooperationsbörse: Rumänische Blech- und Metallbearbeitungsunternehmen | 06.11.2023 - 09.11.2023 | Messe Stuttgart - IHK Ulm - IHK Mannheim | | Im Rahmen der Kooperationsbörse des Enterprise Europe Network können Sie in vorterminierten Einzelgesprächen mit rumänischen Unternehmen von Metall- und Blecherzeugnissen in Kontakt treten. Die rumänische Unternehmer-Delegation ist in zweierlei Hinsicht für baden-württembergische Handwerksbetriebe interessant: als Einkäufer und Kunden, aber auch als Geschäftspartner und Lieferanten.
mehr lesen
|
| | | | |
|
| Außenwirtschafts-News - Ausgabe 10/2023 | |
|
| | | | Web-Seminar: Präferenzrecht und Lieferantenerklärung 11.10.2023 | 10 - 11 Uhr | Online | Viele Handwerksbetriebe kennen das Prozedere zum Jahresende: Der Kunde bittet um die Zusendung einer Lieferantenerklärung. Diese Erklärung ist ein Nachweis über den präferenzrechtlichen Ursprung einer Ware. Was genau dahintersteckt, erfahren Sie in unserem kostenfreien Web-Seminar.
mehr lesen
| |
| |
|
| | | | Luxemburg: Mindestlöhne wurden erhöht | Die Mindestlöhne wurden zum 1. September 2023 erhöht. Diese müssen auch von deutschen Unternehmen gezahlt werden, die ihre Mitarbeiter für die Abwicklung eines Auftrags nach Luxemburg entsenden.
mehr lesen | |
| |
|
| | | | Russland-Sanktionen: Vorsicht beim Import von Eisen und Stahl | Es bestehen Einfuhrverbote für Eisen- und Stahlprodukte mit Ursprung in Russland. Dieses Verbot betrifft ab 30. September 2023 auch Erzeugnisse aus Drittländern, sofern bei der Produktion Eisen- und Stahlerzeugnisse mit Ursprung in Russland verarbeitet wurden. Bei der Einfuhr der betroffenen Produkte gelten Nachweispflichten.
mehr lesen | |
| |
|
| | | | CBAM: EU führt einen CO2-Preis für Importe ein | Mit dem CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism - CBAM) führt die EU einen CO2-Preis für importierte Waren ein. Seit dem 1. Oktober 2023 müssen Einfuhren von Waren, deren Herstellung besonders energieintensiv ist, gemeldet werden. Betroffen sind u.a. Eisen, Stahl, Zement und Aluminium.
mehr lesen | |
| |
|
| | | | Verpackungen in Europa: Übersicht der nationalen Umsetzung | Die novellierte EU-Verpackungsrichtlinie war Anlass für zahlreiche Änderungen in der nationalen Gesetzgebung der EU-Mitgliedstaaten. Unternehmen, die verpackte Waren in EU-Ländern in den Verkehr bringen, müssen sehr unterschiedliche Anforderungen beachten. Die Broschüre gibt einen Überblick über die jeweiligen Anforderungen.
mehr lesen | |
| |
|
| | | | Schengen-Visum: Visumverfahren werden digitalisiert | Derzeit sind die Visumverfahren für den Schengen-Raum sehr papierlastig und damit für alle Beteiligten kostenaufwendig. Die neuen Vorschriften modernisieren, vereinfachen und vereinheitlichen durch Digitalisierung die Verfahren für Drittstaatsangehörige, die ein Visum beantragen.
mehr lesen | |
| |
|
| | | | Energieeffizienz: 75 praktische Lösungen von KMU | Das Enterprise Europe Network hat einen umfassenden und praxisnahen Katalog zu den Themen Energieeffizienz, Energieeinsparung und erneuerbare Energien erstellt. Lassen Sie sich von 75 Lösungen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus ganz Europa inspirieren.
mehr lesen | |
| |
|
| | | | EU: Kommission will KMU entlasten | Die EU-Kommission hat Vorschläge für eine Verordnung über Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr und für eine Richtlinie zur Steuervereinfachung vorgelegt. Mittelständische Unternehmen sollen davon profitieren.
mehr lesen | |
| |
|
| | | | EU-Umfrage: Binnenmarkthemmnisse und mögliche Lösungen | Für Unternehmen kann es immer noch schwierig sein, grenzüberschreitende Geschäfte zu tätigen. Der europäische Dachverband Eurochambres führt eine Umfrage durch, um die wichtigsten Hindernisse und Lösungen für den Binnenmarkt zu ermitteln. Sie können sich bis zum 16. Oktober 2023 online an der Umfrage beteiligen. Die Befragung ist auch auf Deutsch verfügbar.
mehr lesen | |
| |
|
| | | | Weitere interessante Veranstaltungen | | | | | | | | | | |
|
| | | |
Handwerkskammer Region Stuttgart Handwerk International Baden-Württemberg Heilbronner Straße 43 70191 Stuttgart Telefon: 0711 1657-226 Telefax: 0711 1657-827 E-Mail: info@handwerk-international.de
Rechtsform Körperschaft des öffentlichen Rechts
Vertretungsberechtigte Präsident Rainer Reichhold Hauptgeschäftsführer Peter Friedrich (Anschrift wie oben)
Zuständige Aufsichtsbehörde Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, Neues Schloss, Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart
|
|
| | |
| | | Infoservice Sie haben Fragen oder Anregungen zu unseren Außenwirtschafts-News? Wir freuen uns über Ihr Feedback. Ansprechpartner
Bringen Sie Ihre Angaben auf den aktuellen Stand. Profildaten anpassen | |
| | | © Handwerk International Baden-Württemberg | |
| | | | |
|
|
|
|