Neuerungen 2024: Das ändert sich | Zur Webseitenansicht
 
   
  Handwerk International Baden-Württemberg 
   
 
   
 
 
Neuerungen 2024: Das ändert sich
 
Gestiegene Mehrwertsteuer in der Schweiz, neue Meldeplattform für A1-Bescheinigungen, Änderungen bei der ATLAS-Ausfuhr. Welche Neuerungen müssen Sie 2024 auf dem Schirm haben? Wir geben einen Überblick.

mehr lesen
 
   
 
 
   
 
CBAM: Meldepflicht bis Ende Januar
Der Der CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) betrifft auch Handwerksbetriebe. Alle in der EU ansässigen Unternehmen, die unter anderem Eisen, Stahl, Zement oder Aluminium sowie bestimmte vor- und nachgelagerte Produkte aus Nicht-EU-Staaten importieren, müssen dies quartalsweise melden. Die erste Meldung muss bis 31. Januar 2024 abgegeben werden.

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
Jahresprogramm: Unser Angebot 2024
Auch 2024 werden wir Ihnen bei allen Themen rund um Internationalisierung und Export mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ob Web-Seminare, Kooperationsbörsen oder Sprechtage: Unser Jahresprogramm hat viel zu bieten. Schauen Sie gerne rein, was im ersten Quartal alles ansteht.

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
Umfrage: EU-Binnenmarkt handwerksgerecht weiterentwickeln
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) möchte wissen: Welche Märkte sind besonders relevant, welche Entwicklungsperspektiven gibt es für Betriebe? Und wie kann der Binnenmarkt handwerksgerecht weiterentwickelt werden? Nutzen Sie die Chance, um das Handwerk an diesem Prozess zu beteiligen.

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
Deutschland: „Blaue Karte EU“ für ausländische Fachkräfte
Die überarbeitete „Blaue Karte EU“ ist im vergangenen November in Kraft getreten. Dabei handelt es sich um einen Aufenthaltstitel für Staatsangehörige eines Landes außerhalb der EU, mit dem sie in der EU eine Erwerbstätigkeit aufnehmen können. Sie soll ausländischen Fachkräften die Arbeitsaufnahme in Deutschland erleichtern.

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
Frankreich: Unternehmensregister muss aktuell sein
Haben Sie in Frankreich eine Niederlassung, müssen Sie ein individuelles Identifikationsblatt im nationalen Unternehmensregister erstellen beziehungsweise aktualisieren. Gesellschaftsrechtliche Formalitäten können nur vorgenommen werden, wenn das Identifikationsblatt korrekt ausgefüllt wurde.

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
Russland: Merkblätter zum Außenwirtschaftsverkehr
Das Hinweispapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bietet Unternehmen Unterstützung beim Umgang mit warenverkehrsbezogenen Sanktionen. Das Merkblatt des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gibt eine Übersicht über die Handelsbeschränkungen sowie die Finanzsanktionen im Rahmen des Russland-Embargos.

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
China: Visumspflicht für Geschäftsreisen ausgesetzt
Laut chinesischem Außenministerium können deutsche Staatsangehörige insbesondere auch zu geschäftlichen Zwecken seit 1. Dezember 2023 für eine Aufenthaltsdauer von höchstens 15 Tagen vorübergehend ohne Visum nach China einreisen. Die Regelung soll ein Jahr gelten.

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
Gebäudeenergieeffizienz: Anforderungen festgelegt
Das EU-Parlament und der Rat haben sich auf hohe Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von neuen und renovierten Gebäuden in der EU geeinigt. Bis 2030 sollen alle neuen Gebäude emissionsfrei und der Gebäudesektor bis 2050 komplett dekarbonisiert sein.

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
Ökodesign-Verordnung: EU-Institutionen einigen sich
Die Europäische Kommission, der Rat und das Europäische Parlament haben eine Einigung über die Ökodesign-Verordnung erzielt. Ziel des Gesetzes ist es, Nachhaltigkeit schon im Design von Produkten anzulegen und so Abfall zu reduzieren und zu einer effizienten Kreislaufwirtschaft beizutragen.

mehr lesen
 
 
 
   
 Veranstaltungen 
   
 
Das könnte Sie auch interessieren ...
 
 
Web-Seminar | 24.1.2024: Auftragsabwicklung im EU-Ausland
Wir erläutern, was es bei der Auftragsabwicklung in der EU zu beachten gilt und gehen dabei konkret auf das Länderbeispiel Polen ein. Außerdem informieren wir zu unserer Delegationsreise nach Warschau und Breslau im April.
mehr
 
 
 
Sprechtag in Reutlingen | 6.2.2024: Außenwirtschaftsberatung
Lohnt sich ein Auftrag im Ausland für meinen Betrieb? Was muss ich dabei beachten? Diese und weitere Fragen klärt unsere Außenwirtschaftsberaterin gerne in einem individuellen Gespräch. Vereinbaren Sie schon jetzt Ihren Termin.
mehr
 
 
 
   
 
 
Sie wollen die Außenwirtschafts-News nicht mehr erhalten?
Newsletter abbestellen
 
 
   
 
Handwerkskammer Region Stuttgart
Handwerk International Baden-Württemberg
Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
Telefon: 0711 1657-226
Telefax: 0711 1657-827
E-Mail: info@handwerk-international.de

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Vertretungsberechtigte
Präsident Rainer Reichhold
Hauptgeschäftsführer Peter Friedrich
(Anschrift wie oben)

Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und
Wohnungsbau Baden-Württemberg, Neues
Schloss, Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart
Verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV
Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer
der Handwerkskammer Region Stuttgart
Telefon: 0711 1657-500
Fax: 0711 1657-859
E-Mail: peter.friedrich@hwk-stuttgart.de

Redaktion
Carolin Ehrfeld
Projektleiterin Kommunikation
Telefon: 0711 1657-251
Telefax: 0711 1657-827
E-Mail: ce@handwerk-international.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.
 
 
Enterprise Europe Network
Europaflagge
 
 
Infoservice
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unseren Außenwirtschafts-News?
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Ansprechpartner:innen

 
 
 
© Handwerk International Baden-Württemberg