EENergy: Zuschuss für Energieeinsparung | Zur Webseitenansicht
 
   
  Handwerk International Baden-Württemberg 
   
 
   
 
 
EENergy: Zuschuss für Energieeinsparung
 
Sie sind ein kleines oder mittleres Unternehmen, möchten Ihre Energieeffizienz steigern und könnten dabei Unterstützung gebrauchen? Dann bewerben Sie sich bis 15. April für das EENergy Projekt und erhalten Sie die Chance auf einen Zuschuss von bis zu 10.000 Euro. Wir beraten Sie gern dazu.

mehr lesen
 
   
 
 
   
 
Delegationsreise nach Polen: Jetzt letzte Plätze sichern
Begleiten Sie uns von 15. bis 17. April nach Warschau und Breslau, erkunden Sie den polnischen Markt und lernen Sie potenzielle neue Geschäftspartner kennen. Es gibt noch wenige freie Plätze – Anmeldungen sind noch bis 29. Februar möglich. Wir freuen uns auf Sie.

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
VAE: Geschäftschancen und rechtliche Rahmenbedingungen
Wie kann ein erfolgreicher und rechtssicherer Markteintritt in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) gelingen? Dazu informiert die Deutsch-Emiratische Außenhandelskammer (AHK) gemeinsam mit der Dubai CommerCity sowie der Anwaltskanzlei Rödl & Partner am 26. Februar in Stuttgart.

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
CBAM: Update zum Übergangsregister und zur Meldefrist
Deutsche Unternehmen können sich nun im CBAM-Portal registrieren und dieses nutzen. Wer technische Probleme bei der Erstellung des ersten Quartalberichts hatte, kann eine Verlängerung der Frist um 30 Tage beantragen. Zudem können die ersten drei Berichte noch bis 31. Juli 2024 geändert werden.

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
Großbritannien: CE-Kennzeichnung bleibt unbefristet gültig
Laut Ministerium für Wirtschaft und Handel (DBT) wird das Vereinigte Königreich die CE-Kennzeichnung auch weiterhin anerkennen. Die britische Regierung weitet die Anerkennung zudem aus und schließt drei weitere Verordnungen ein. Aber nicht für alle Produktgruppen gilt die unbefristete Anerkennung.

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
Bosnien und Herzegowina: Schwellenwert für Umsatzsteuer
Ausländische und inländische Betriebe, die in Bosnien und Herzegowina einen bestimmten Umsatz erzielen, müssen sich als umsatzsteuerpflichtige Unternehmen registrieren lassen. Seit Dezember 2023 liegt die Umsatzschwelle für die Registrierung bei 100.000 KM (ca. 51.129 Euro).

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
Grenzüberschreitende Fahrten: Tachographen nachrüsten
Nutzfahrzeuge über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht (über 2,5 Tonnen ab 1. Juli 2026), die im grenzüberschreitenden Transport tätig sind, müssen nachgerüstet werden. Künftig ist der Einbau des intelligenten Tachographen der 2. Generation in Neufahrzeugen sowie in Bestandfahrzeugen erforderlich.

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
Zoll: PEM-Raum verabschiedet modernisierte Ursprungsregeln
Der Gemischte Ausschuss des PEM-Übereinkommens (PEM=Pan-Europa-Mittelmeer) hat im Dezember 2023 die neuen und modernisierten Ursprungsregeln verabschiedet. Diese treten am 1. Januar 2025 in Kraft und sorgen für einen vereinfachten und flexibleren Handel zwischen den Vertragsparteien des PEM-Übereinkommens.

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
Europapolitik: Erster KMU-Beauftragter ernannt
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat am 31. Januar den langjährigen Europaabgeordneten und Mittelstandspolitiker Dr. Markus Pieper (CDU) zum neuen KMU-Beauftragten der EU-Kommission ernannt. Er soll unter anderem Bürokratieauswüchse zulasten kleiner Betriebe verhindern.

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
Datengesetz: EU-Vorschriften in Kraft getreten
Die neuen Vorschriften legen die Rechte für den Zugang zu und die Nutzung von Daten fest, die in allen Wirtschaftszweigen in der EU erzeugt werden. Sie erleichtern die gemeinsame Nutzung von Daten und ermöglichen KMU, aktiver am Datenmarkt teilzunehmen. Dies bringt beispielsweise Vorteile bei Reparaturdiensten an vernetzten Geräten.

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
EU-Recht: Schnellere Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigungen
Langwierige Genehmigungsprozesse sowie die Benachteiligung von Drittstaatenangehörigen am Arbeitsmarkt sind Hürden in der internationalen Rekrutierung. Eine neue Richtlinie soll die EU attraktiver für Arbeitskräfte aus Drittstaaten machen.

mehr lesen
 
 
 
   
 Das könnte Sie auch interessieren ... 
   
 
Veranstaltungen
 
 
29.02. | IraSME & CORNET Partnering Event | Stuttgart
Bei diesem Matchmaking Event treffen Sie nicht nur spannende Partner aus dem Bereich Forschung & Entwicklung, sondern erhalten auch Informationen zu den Fördermöglichkeiten in den internationalen Netzwerken CORNET und IraSME.
mehr
 
 
 
06.03. | CBAM und Klimaschutz – Herausforderungen für Betriebe | Online
Die IHK Reutlingen informiert, wer einen CBAM-Bericht abgeben muss und wie die Meldung auszusehen hat. Zudem erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in die Grundlagen der Klimabilanzierung.
mehr
 
 
 
20.03. | Sprechtag Außenwirtschaft | Sigmaringen
Lohnt sich ein Auftrag im Ausland für meinen Betrieb? Was muss ich dabei beachten? Diese und weitere Fragen klären wir gerne in einem individuellen Gespräch mit Ihnen. Jetzt Termin vereinbaren und informieren.
mehr
 
 
 
   
 
 
Sie wollen die Außenwirtschafts-News nicht mehr erhalten? Per Mail können Sie sich von unseren Newsletter-Service abmelden.
 
 
   
 
Handwerkskammer Region Stuttgart
Handwerk International Baden-Württemberg
Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
Telefon: 0711 1657-226
Telefax: 0711 1657-827
E-Mail: info@handwerk-international.de

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Vertretungsberechtigte
Präsident Rainer Reichhold
Hauptgeschäftsführer Peter Friedrich
(Anschrift wie oben)

Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und
Wohnungsbau Baden-Württemberg, Neues
Schloss, Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart
Verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV
Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer
der Handwerkskammer Region Stuttgart
Telefon: 0711 1657-500
Fax: 0711 1657-859
E-Mail: peter.friedrich@hwk-stuttgart.de

Redaktion
Carolin Ehrfeld
Projektleiterin Kommunikation
Telefon: 0711 1657-251
Telefax: 0711 1657-827
E-Mail: ce@handwerk-international.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.
 
 
Enterprise Europe Network
Europaflagge
 
 
Infoservice
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unseren Außenwirtschafts-News?
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Ansprechpartner:innen

 
 
 
© Handwerk International Baden-Württemberg