A1-Bescheinigung Das bisherige Meldeportal sv.net wurde Ende Februar 2024 durch das SV-Meldeportal ersetzt. Übergangsweise war sv.net noch bis 30. Juni eingeschränkt nutzbar, zum 1. Juli wurde es nun endgültig abgeschaltet. | |
|
|
Rückblick Spannende Erfahrungsberichte international tätiger Unternehmen, informative Expertenvorträge, angeregte Gespräche und sogar ein spontaner Auftrag – „von ällem äbbes“. Wir blicken auf eine rundum gelungene Veranstaltung am Bodensee zurück. | |
|
|
Thessaloniki International Fair (T.I.F.)Sie möchten potenzielle Geschäftspartner in Griechenland kennenlernen? Im Rahmen des Enterprise Europe Network organisieren wir auf der T.I.F. in unserem German Pavilion vom 8. bis 12. September B2B-Meetings für ausstellende Unternehmen. | |
|
|
Open to DACHL CountriesDie B2B-Veranstaltung „Open to DACHL countries 2024“ am 18. September in Olsztyn, Polen, richtet sich an alle KMU aus der Region Ermland und Masuren sowie an Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziel ist es, Handelspartnerschaften zu erweitern und Partner für gemeinsame Projekte zu finden. | |
|
|
CONTACT denkmal Die Messe findet am 8. November in Leipzig statt und wendet sich an Architekten, Handwerker, Denkmalfachbehörden, Restauratoren sowie an Investoren und Bauherren. Nutzen Sie bei der Kooperationsbörse die Gelegenheit, Kontakte zu nationalen und internationalen Anbietern zu knüpfen. | |
|
|
AußenhandelDas Abkommen beseitigt Handelshemmnisse etwa bei Zöllen, öffentlicher Beschaffung, beim Schutz geistigen Eigentums sowie bei nichttarifären Handelshemmnissen. Das erhöht die Rechtssicherheit für Unternehmen auf beiden Seiten. | |
|
|
Access2MarketsDie Europäische Kommission hat das Online-Portal ➚ Access2Markets um ein neues Instrument für die öffentliche Auftragsvergabe erweitert. Es unterstützt dabei, internationale Vergabevorschriften besser zu verstehen und anzuwenden. | |
|
|
Schutzmaßnahmen StahlSeit Februar 2019 gelten endgültige Schutzmaßnahmen auf die Einfuhr bestimmter Stahlerzeugnisse. Die EU hat die Maßnahmen bis zum 30. Juni 2026 verlängert und Änderungen bekanntgegeben – diese gelten seit 1. Juli dieses Jahres. | |
|
|
VerkehrssicherheitSeit dem 7. Juli 2024 müssen alle neuen Pkw europaweit mit verschiedenen Assistenzsystemen ausgestattet sein. Primäres Ziel ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Unfälle mit Hilfe der Technik möglichst zu vermeiden. Diese Systeme sind jetzt verpflichtend. | |
|
|
ZollMit der Internetanmeldung für Post und Kuriersendungen (IPK) können Sendungen mit geringem Wert von bis zu 150 Euro in den freien Verkehr überführt werden. Das Webportal des Zolls gibt Aufschluss, für welche Waren die Anmeldung gilt und welche davon ausgenommen sind. | |
|
|
Konsultationen zu ... Die EU-Kommission bereitet eine Gesetzesinitiative zur Regelung von Verträgen vor, die auf KI oder Smart Contracts basieren. Zu diesem Zweck soll die Akzeptanz der automatisierten Vertragslösungen sowie Vorteile und Probleme für Firmen untersucht werden. | |
|
|
Die EU-Kommission plant eine mögliche Gesetzesinitiativen zu Geschäftspraktiken, bei denen Unternehmen personenbezogene und nicht personenbezogene Kundendaten sammeln und verwenden (zum Beispiel für Marketing, Preisgestaltung, Einnahmen durch Verkauf der Daten). | |
|
|
Die Befragung der EU-Kommission soll dazu beitragen, Probleme mit den Vorschriften für Besatzungen in der Binnenschifffahrt zu lösen. Derzeit gelten in den EU-Mitgliedstaaten abhängig von Wasserstraßen und Schiffstypen unterschiedliche nationale Regelungen. | |
|
|
|