Aktuelles aus der Außenwirtschaft.  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Facebook
LinkedIn
YouTube
 Außenwirtschafts-News - Ausgabe 11/2024
Web-Seminar | 11. Dezember 2024 | 11 bis 12 Uhr | Online

Was gibt's Neues aus Brüssel?

Vorschläge, Verordnungen, Gesetze – welche News kommen aus Brüssel? Was wurde beschlossen und welche Themen betreffen wen? Wir geben in unserem kostenfreien Web-Seminar einen Überblick.

zur Anmeldung
Beratungssprechtag | 10. Dezember 2024 | 14 bis 18 Uhr | Metzingen

Gründung, Betriebsführung und Außenwirtschaft

Sie haben eine spannende Geschäftsidee, Fragen zu bestimmten Aspekten der Betriebsführung oder möchten im Ausland aktiv werden? Dann sind Sie beim kostenfreien Beratungssprechtag im Rathaus in Metzingen genau richtig – wir freuen uns auf Sie.

weitere Infos und Anmeldung

Flutkatastrophe in Spanien

So können Sie die Region Valencia unterstützen

Viele Familien und Betriebe wurden bei der Flutkatastrophe in der Region Valencia schwer getroffen und benötigen dringend Unterstützung. Sie möchten helfen? Auf der Website des Enterprise Europe Network (EEN) erfahren Sie, was Sie tun können.

zum Artikel

Geschäftsanbahnungsreise Bauhandwerk Italien | 25. bis 28. Februar 2025

Innenausbau, Renovierung und Sanierung

Sie sind im Bauhandwerk tätig und möchten den italienischen Markt erkunden? Dann melden Sie sich bis spätestens 20. Dezember zu dieser Geschäftsanbahnungsreise nach Bozen und Verona an. Durchgeführt wird sie von der Deutsch-Italienischen Handelskammer im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

weitere Infos und Anmeldung

Entwaldungsverordnung

Europaparlament stimmt für Aufschub um 12 Monate

Das Europäische Parlament hat am 14. November dafür gestimmt, das Inkrafttreten der EU-Entwaldungsverordnung um ein Jahr zu verschieben. Ziel der Verordnung ist es sicherzustellen, dass Erzeugnisse, die Rohstoffe wie Holz, Kakao, Kaffee, Soja oder Rind enthalten, nicht zur Abholzung des Regenwaldes beitragen.

zum Artikel

EU-Produktsicherheitsverordnung

Wer muss was wissen und wie informiere ich richtig?

Am 13. Dezember 2024 tritt die EU-Produktsicherheitsverordnung in Kraft. Das bedeutet: neue Informationspflichten für Betriebe. Damit Sie den Überblick behalten, wer was wissen muss, bietet der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) einen kostenfreien Leitfaden.

zum Leitfaden

Zoll

Modernisierte Ursprungsregeln im PEM-Raum verabschiedet

Die neuen Ursprungsregeln treten am 1. Januar 2025 in Kraft und bringen viele Erleichterungen für Unternehmen mit sich. Dennoch wird es voraussichtlich Übergangsbestimmungen geben, innerhalb derer sowohl die aktuell geltenden als auch die neuen Ursprungsregeln parallel angewendet werden können.

zum Artikel

Grenzüberschreitender Straßenverkehr

Tachographen müssen nachgerüstet werden

Ab 1. Januar 2025 müssen alle Nutzfahrzeuge über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht im grenzüberschreitenden Verkehr auf den intelligenten Tachographen der 2. Generation umgerüstet sein. Dies betrifft Fahrzeuge, die mit einem analogen oder einem digitalen Fahrtenschreiber (eingebaut in Neufahrzeuge bis 14. Juni 2019) ausgestattet sind.

zum Artikel

Frankreich

Vorgezogene Erhöhung des Mindestlohns

Bereits zum 1. November 2024 wurde der Mindestlohn in Frankreich um 2% erhöht. Am 1. Januar findet daher kein weiterer Anstieg statt. Die vorgezogene Erhöhung des Mindestlohns ist eine Reaktion auf die hohe Inflation.

weitere Informationen

Vereinigtes Königreich

Sicherheitsanmeldungen für summarische Einfuhren

Seit dem EU-Austritt des Vereinigten Königreichs gilt für Einfuhren aus der EU eine vorübergehende Ausnahme bezüglich summarischer Eingangsanmeldungen. Ab 31. Januar 2025 sind diese verpflichtend.

zum Artikel

Jahreskonferenz Enterprise Europe Network

Wie lässt sich das Potenzial von KMU bestmöglich fördern?

Diese Frage stand im Mittelpunkt der diesjährigen Konferenz des Enterprise Europe Network (EEN) in Budapest. Netzwerkpartnerinnen und -partner, Stakeholder und Vertreterinnen und Vertreter von EU-Institutionen kamen für drei Tage zusammen, um gemeinsam Strategien zur Unterstützung europäischer KMU zu entwickeln.

zum Rückblick
Kooperationsanfrage

Händler für E-Bikes gesucht

Ein italienischer Hersteller von E-Bikes und Fahrrädern sucht nach Händlern und Großhändlern für eine Zusammenarbeit, insbesondere in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Belgien, dem Vereinigten Königreich, Spanien und Griechenland.

zum Profil

Mitglied des Enterprise Europe Network

Impressum

Handwerkskammer Region Stuttgart
Handwerk International Baden-Württemberg
Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Vertretungsberechtigte
Präsident Rainer Reichhold
Hauptgeschäftsführer Peter Friedrich
(Anschrift wie oben)

Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg
Neues Schloss, Schlossplatz 4
70173 Stuttgart


Telefon: 0711 1657-226
Fax: 0711 1657-827
E-Mail: info@handwerk-international.de

Verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV
Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart
Telefon: 0711 1657-500
Fax: 0711 1657-859
E-Mail: peter.friedrich@hwk-stuttgart.de

Redaktion
Carolin Ehrfeld
Projektleiterin Kommunikation
Telefon: 0711 1657-251
Fax: 0711 1657-827
E-Mail: ce@handwerk-international.de

Datenschutz

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Infoservice

Sie haben Fragen oder Anregungen zu unseren Angeboten? Wir freuen uns über Ihr Feedback.

Abmelden / Benutzerprofil ändern

Sie wollen unsere Angebote nicht mehr erhalten? Newsletter / Mailings abbestellen.

© Handwerk International Baden-Württemberg