Aktuelles aus der Außenwirtschaft.  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Facebook
LinkedIn
YouTube
 Außenwirtschafts-News - Ausgabe 8/2025
Web-Seminar | 16. September | 10:30 bis 12:30 Uhr | Online

Dienstleistungserbringung in Luxemburg

Wir informieren unter anderem zur Vorabmeldung bei grenzüberschreitenden Einsätzen, zu arbeitsrechtlichen Aspekten sowie zur Anmeldung entsandter Mitarbeitender bei der Arbeitsinspektion. Die Teilnahme ist kostenfrei – wir freuen uns auf Sie.

weitere Infos & Anmeldung
hy-fcell & Quantum Effects | 7. und 8. Oktober | Messe Stuttgart

Nehmen Sie am kostenfreien Matchmaking teil

Das Enterprise Europe Network (EEN) organisiert auf beiden Messen – hy-fcell und Quantum Effects – kostenfreie Kooperationsgespräche. Melden Sie sich jetzt an und nutzen Sie die Chance, neue Geschäftsmöglichkeiten zu entdecken.

weitere Infos & Anmeldung

 

Österreich

Handwerkerbonus auch für deutsche Betriebe

Bisher waren deutsche Firmen beim Handwerkerbonus in Österreich benachteiligt. Die Regierung in Wien hat das Gesetz nach einer gemeinsamen Beschwerde der Handwerkskammer München und Oberbayern, HANDWERK BW und Handwerk International Baden-Württemberg nun angepasst.

zum Artikel

 

Frankreich

Rechtliche Aspekte und Formalitäten zur Mehrwertsteuer

Wann muss bei Warenlieferungen und Dienstleistungen in Frankreich die Mehrwertsteuer abgeführt werden? Wie hoch ist der Umsatzsteuersatz? Diese und weitere Fragen beantworten die Expertinnen und Experten von FFU Frankreich am 30. September in einem kostenfreien Webinar.

zur Anmeldung

 

CBAM

Vorläufige Einigung über Vereinfachung

Der Vorschlag der EU-Kommission zur Anpassung der CBAM-Verordnung sieht mehr Ausnahmen, vereinfachte Verfahren und längere Fristen vor. EU-Parlament und Rat haben sich nun vorläufig dazu geeinigt. Profitieren können vor allem KMU und Importeure, die nur gelegentlich kleine Mengen an CBAM-Waren einführen.

zum Artikel

 

EU-Batterieverordnung

Was die neue Verordnung beinhaltet

Mit der Verordnung soll die Mindestsammelquote für Altbatterien erhöht werden, um Ressourcen zu schonen und Recycling zu fördern. Die Pflichten für Hersteller und Händler wurden verschärft, zum Beispiel bei der Kennzeichnung, Rücknahme und dem Recycling von Batterien. Für Verbraucher wird die Entsorgung einfacher.

zum Artikel

 

Nachhaltigkeitsbericht

EU legt freiwilligen Standard zur KMU-Entlastung vor

Die Empfehlung richtet sich an KMU, die nicht unter die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) fallen. Diesen Betrieben soll die Bereitstellung von Nachhaltigkeitsinformationen erleichtert werden. Der Vorschlag resultiert aus dem „Omnibus I“-Paket, das im Februar 2025 vorgelegt wurde.

zum Artikel

 

EU-Vergaberichtlinien

Chancen für Handwerk und Baugewerbe

Die EU plant eine Reform der Vergaberichtlinien bis Ende 2026. Ausschreibungen sollen künftig in kleinere Lose aufgeteilt werden, was den Zugang zu öffentlichen Aufträgen für Handwerk und Baugewerbe deutlich erleichtern würde.

zum Artikel

 

EU-Sanktionen

Neues Factsheet zu Incoterms "Ex Works"

Wie nutzt man die Klausel „Ex Works“ (exw) und wer trägt bei der Ausfuhr unter den EU-Sanktionen die Verantwortung? Die EU-Kommission hat dazu ein Factsheet veröffentlicht. Bei Fragen helfen Ihnen unsere Außenwirtschaftsberaterinnen und -berater gerne weiter.

weitere Infos

 

Grenzüberschreitender Verkehr

Austauschpflicht für Tachographen

Ab Juli 2026 sind intelligente Fahrtenschreiber (Version 2) bei grenzüberschreitenden Güterbeförderungen auch mit Fahrzeugen von mehr als 2,5 Tonnen bis 3,5 Tonnen vorgeschrieben. Für das Handwerk gilt eine weitreichende Ausnahme. Betriebe sollten aber dennoch prüfen, inwieweit sie von der Pflicht betroffen sind.

zum Artikel
Umfrage

Deutsch-Französische Schulungsangebote

Die DHBW Karlsruhe möchte passgenaue Schulungsangebote für Handwerkerinnen und Handwerker entwickeln, die an Geschäftskontakten mit Frankreich interessiert sind. Dazu ist Ihre Meinung gefragt.

weitere Infos & Teilnahme

Mitglied des Enterprise Europe Network

Impressum

Handwerkskammer Region Stuttgart
Handwerk International Baden-Württemberg
Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Vertretungsberechtigte
Präsident Rainer Reichhold
Hauptgeschäftsführer Peter Friedrich
(Anschrift wie oben)

Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg
Neues Schloss, Schlossplatz 4
70173 Stuttgart


Telefon: 0711 1657-226
Fax: 0711 1657-827
E-Mail: info@handwerk-international.de

Verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV
Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart
Telefon: 0711 1657-500
Fax: 0711 1657-859
E-Mail: peter.friedrich@hwk-stuttgart.de

Redaktion
Carolin Ehrfeld
Projektleiterin Kommunikation
Telefon: 0711 1657-251
Fax: 0711 1657-827
E-Mail: ce@handwerk-international.de

Datenschutz

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Infoservice

Sie haben Fragen oder Anregungen zu unseren Angeboten? Wir freuen uns über Ihr Feedback.

Abmelden / Benutzerprofil ändern

Sie wollen unsere Angebote nicht mehr erhalten? Newsletter / Mailings abbestellen.

© Handwerk International Baden-Württemberg